DeutschFrançaisEnglish
   
 
   
   
   
 
 
     
   
 

 


Man folge zunächst der Blühnbachstraße bergan bis zu jener kleinen Siedlung oberhalb von Tenneck, wo man alsbald der Beschilderung nach dem Sulzerberge hin folgt. Eine Schotterstraße führt uns noch an zwei einschichtig gelegenen Gehöften vorbei, ehe wir in den Bergwald eintauchen und der Weg sich bald zu einem spärlich bezeichneten Fußpfade verengt. Alsbald gelangen wir an den Hörnlgraben, welchen wir mit Hilfe einer hölzernen Leiter überwinden. Der Weg führt uns nun über das Bergkrauteben bis zu jenem zweiten, jedoch weitaus breiteren und tieferen Graben, dem Notgraben. Leicht wird man an dieser Stelle durch die Pfadspur verleitet, weiter bergwärts voranzuschreiten; jedoch führt dieser Pfad, so wollte es mir damals scheinen, in die Gegend um Vorder- und Mitterriffl, und einer Rekognoszierung meinerseits zufolge dürfte es nicht unschwierig sein, auf demselben Pfade, wo überhaupt möglich, den Gipfel zu erreichen. Folgen wir also dem Pfade getrost in die Schlucht hinab. Überraschend stoßen wir hier bereits auf die ersten Hindernisse, führt der Steig doch über Schotterbänke und brüchige Schrofen hinweg in die Tiefe, und sogar eine in die Felswand getriebene, rostige Kette dient hier zum notwendigen Halt, in Ermangelung welcher es nach meinem Dafürhalten fast unmöglich schiene, diese Stelle ohne Hilfsmittel zu überwinden. Bei feuchtem Untergrund insonderheit ist doppelte Vorsicht geboten. Nun wir die nämliche Stelle überwunden haben, führt uns ein mit allerlei Buschwerk bewachsenes Band von der Schlucht wieder auf festen Boden, wo auch der Pfad allmählich wieder kenntlich wird. Demselben folgen wir nun zwischen Krummföhren, Lärchen und Alpenrosengebüsch weiter aufwärts, bis wir in die Gegend des Wildkars unterhalb der Wände der Riffl gelangen. Ein freundlicher Almboden, mit Steinen übersät, tut sich vor unserem Auge auf. Hier haben wir neben den vielen phanerogamen Pflanzenarten und dem Gamswild auch Gelegenheit, kleinere Vertreter der alpinen Vogelwelt wie etwa die Alpenbraunelle (prunella collaris) oder den Steinschmätzer (oenanthe oenanthe) bei ihrer Suche nach Insekten zu beobachten. Zunächst mag man sich etwas verwundern, denn oberhalb unseres gegenwärtigen Standortes stürzen die Wände lotrecht zum Wildkar ab, und auf den ersten Blick sieht es keineswegs darnach aus, als könne man von hier aus auf den Grat gelangen. Man halte sich indes nur leicht rechts, so gelangt man über leicht gangbares Felsgelände unschwer zum Sattel des bereits vorher erwähnten Bergeralblschartls und auf diese Weise leicht auf den Bergrücken, wo man ebenso unschwierig die Hochschottwiese oder gleich auf geradem Wege die Riffl erreichen kann.
Ehe wir nun von Tenneck aus dem bezeichneten Steige in Richtung des Hochwiessattels folgen wollen, folge mir der teilnahmsvolle Leser noch zu einer Wanderung, welche ich ebenso wie jene vorangegangene durch eigene, vorherige Rekognoszierung erschloß. Zu diesem Behufe folgen wir der Blühnbachstraße [1] bis zu den anmutigen Jagdhäusern und Gehöften kurz vor dem Jagdschlosse zu Blühnbach [2]. Alsdann beim Rupertihofe setzen wir unsern Weg auf einer mit dem Namen Sophienweg bezeichneten Forststraße fort, welche bis zu den freien Weidegründen der Asterbergalm unterhalb der Wände des Hochg‘schirrs führt und daselbst nur mehr als schmaler Weg in Serpentinen emporführt bis zur wunderschön gelegenen Jagdhütte am Schoberkopf. Derselbe Ort ist wahrhaft eine königliche Ruhestatt, um zu verweilen und die Blicke schweifen zu lassen weit über das anmutige, uns zu Füßen liegende Blühnbachtal mit seinen malerischen Gehöften und dem hochfürstlichen Jagdschlosse. Und jenseits dieses Tales voll majestätischer Schönheit steilt sich über dem Imlauberge mit der anmutigen Blühnteggalpe der Hochkönig auf, seinerseits ein stundenweites Plateau bildend, im Zentrum der grobe Klotz des Hauptgipfels mit dem Matrashaus, umlagert vom Firnpanzer der Übergossenen Alpe bis zum westlichen Eckpfeiler des Gebirgsstockes mit den senkrechten Wandfluchten des Hochseilers. Als Aussichtspunkt hat dieser Ort wohl selten seinesgleichen im ganzen alpenländischen Raum. In unserm Rücken indes türmen sich die gewaltigen, zerklüfteten Wände des Hagengebirges mit solch eindrucksvollen Felsgestalten wie Klobner Kopf, die Tanntalköpfe, bei denen sich eine berühmte Höhle befindet [3], das wändestarrende Rauhegg oder die Teufelshörner, welche sich über dem hintersten Blühnbachtale erheben. Der Geologe erkennt in den lotrechten Südabstürzen des Hagengebirges und deren zerrissenen Formen sogleich jenen stark gebankten Dachsteinkalk, welcher den Hauptdolomit überlagert; hier, in diesen wilden Wandfluchten, tritt er als Dachsteinriffkalk zutage und ist maßgeblich an der Ausformung jener bizarren Felsenwildnis beteiligt.
Wir haben unterdessen unsern Weg von der Schoberkopfjagdhütte wieder aufgenommen und geraten hinter der Hütte bald an ein übermannshohes Wildgatter, welches nur vermittelst einer hölzernen Leiter überwunden zu werden vermag. Dieser Wildzaun zieht sich gleich einer Isohypse längs der gesamten Bergflanke hin, das stundenweite Tal in seiner ganzen Ausdehnung umfassend; so habe ich denselben Zaun auch schon auf der gegenüberliegenden Talseite, nämlich oberhalb der Ostpreußenhütte im Hochköniggebiet, überklommen. – Der außerordentlich schlecht kenntliche Pfad leitet zunächst etwas bergab und führt alsdann längs einer Schlucht hin, welche bisweilen steil nach unten abbricht, sodaß namentlich bei nassem Untergrund allerhöchste Vorsicht geboten ist; auch finden wir manchmal Eisenklammern und –sprossen in den Fels getrieben, um dem Fuße des Wanderers einen besseren Halt zu gewähren. Bei dieser Art von unmarkierten Pfaden, von denen ihrer nicht wenige quer das Gebirge durchkreuzen, handelt es sich um alte, zumeist längstens aufgelassene Jägersteige, zählte das Hagengebirge doch schon von jeher aufgrund seines Wildreichtums und seiner unvergleichlichen Schönheit zu den geschätztesten Jagdgebieten der Umgebung, welches die Fürsterzbischöfe zu Salzburg ebenso zu preisen wußten wie der 1914 ermordete Thronfolger Franz Ferdinand, welcher das Tal seinerzeit sogar hermetisch abriegeln ließ, um durch etwaige, unverhoffte Eindringlinge sich nicht etwa in seinen Jägerfreuden geschmälert zu sehen.
Von der Jägerhütte aus hatten wir schon vorher eine Felsrinne rekognosziert, welche zwischen den eigentlichen Hauptgipfeln des Klobner Kopfes sowie eines ziemlich markanten, schlanken Felskegels, dem G’schirrhörndl, zum Sattel des Hochg’schirrs emporleitet. Dieselbe Rinne, welche man von der Jagdhütte sowie auf dem Weitermarsche vom Wildgatter recht gut einsieht, dient uns als Aufstiegsweg; man merke sich deshalb der Einfachheit halber eine kleine Schotterhalde, welche sich zu Füßen derselben ausdehnt, da man, sehr nahe am Berg, hier die Rinne kaum noch als dieselbe zu erkennen vermag. Indes wird man auch so kaum fehlgehen, denn der Pfad verliert sich in dieser Gegend, kaum noch kenntlich, zwischen hohem Grase und schütterem Lärchenwald, und ich vermag nicht mit apodiktischer Gewißheit zu sagen, ob derselbe nun weiter den Bergrücken entlang auf den Tiefenbachsteig hinführt oder sonstwie in eine andere Richtung abzweigt. Der Aufstieg zum Hochg’schirrücken über die erwähnte Felsrinne erweist sich in der Tat als außerordentlich reizvolle Klettertour, bei welcher man auch ab und zu die Hände einzusetzen gezwungen wird; zudem wachsen auf den Rasenpölstern zwischen den Felsen die allerschönsten Sterne des Edelweiß, und der naturliebende Wanderer wird gewiß sich an ihrem Anblicke so recht zu ergötzen wissen. – Während des Emporkletterns genießen wir den freien Ausblick über das Blühnbachtal und das Ewige Schneegebirge des Hochkönigs. Zuletzt gilt es noch einen kleinen Felskamin zu überwinden – und dann treten wir, etwa eine gute Viertelstunde unterhalb des doppelgipfeligen Klobner Kopfes, auf die freien Rasenhänge des Hochg’schirrs hervor. Über dem jenseitigen Tale erheben sich nun die Felsenhäupter des Tennengebirges, fern am nördlichen Horizonte jene des Hohen Göll, welche in ihren höchsten Zonen zumeist von einer hellen Firnflanke bedeckt sind. Nun müssen wir nur noch den steinigen, mit einigen Rasenbänken durchsetzten Abhang überwinden – bis zum breiten Gipfel des Klobner Kopfes, welcher mauersteil zum Blühnbachtale abstürzt und in seiner Mitte von einem tief aufklaffenden Riß gespalten wird, den wir allsogleich an günstiger Stelle überwinden und auf diese Weise zu jenem gleich einer Kanzel vorspringenden Eckpunkt gelangen, von dem aus wir einen vortrefflichen Ausblick hoch über der gesamten, uns zu Füßen liegenden Talsohle des Blühnbachtales genießen. Die gemütlichen Rasenbänke der Gipfelregion laden zu einer gemächlichen Rast ein. – Vor unserem Abstiege wenden wir uns noch nach den nördlichen Anhöhen hin und erklimmen in einer guten Viertelstunde den Kulminationspunkt der Hochg’schirrgipfel mit einer Höhe von 2255 Metern, gewissermaßen en passant, und wenden uns alsdann ihrem östlichen Abhange zu, wo wir am Fuße der Talung schon bald auf den bezeichneten Steig treffen, welcher hier auf geradem Wege zum Eingang des Blühnbachtales nach Tenneck hinunterleitet. Da wir indes denselben Steig für unsere nächste Wanderung zu gebrauchen denken – wenn auch in umgekehrter Richtung – wollen wir diesen bei nämlicher Gelegenheit beschreiben und unsere Tour somit als beendet betrachten.
Wenn man die Obere Blühnbachstraße bis zu jener kleinen Siedlung oberhalb von Tenneck verfolgt, und, die Wolf-Dietrich-Brücke [4] überquerend, noch ein kurzes Weilchen fortschreitet, so gelangt man alsobald an ein einsames, auf einem Abhange unterhalb der Straße gelegenes Gehöft mit Namen Gerstpoint. Hier biegt von der Chaussee der Steig zum Hochwiessattel ab, dem wir sogleich über einen zwar markierten, dessenungeachtet aber nicht sehr gut instandgesetzten Steig folgen. Gleich am Anfange unseres Weges müssen wir einen Erdrutsch überwinden, wo der Steig nunmehr hart an dessen Abhange über einem Bachbette hinführt. Zumeist leitet er steil bergan, und bereits nach etwa einer Stunde mengen zwischen die Fichten des Bergwaldes sich einzelne Schrofen, den weichen Waldboden mit kleinen Abstürzen und vorspringenden Felserkern unterbrechend, und immer häufiger mischt sich das lichte Grün der Lärchen zwischen die dunklen Fichtenstämme. An einem letzten Felsvorsprunge vorbei, führt unser Weg hinaus auf eine Geröllschütte, welche über grasige Fluren und einzeln stehende Nadelhölzer emporleitet zur hoch über Tenneck gelegenen Karalm. Hier sprudelt ein frischer Gebirgsquell, und der Weidezaun sowie das äsende Vieh verraten uns, daß wenigstens in diesem Teil des Gebirges, einem jener wenigen verbliebenen, den Sommer über noch Hochvieh gehalten wird. Im übrigen zeigt uns die Almwiese eine erstaunliche Artenvielfalt an alpinen Pflanzen; wir treffen auf Pflanzen der Niederungen wie auf den Gemeinen Frauenmantel (alchemilla vulgaris) oder den Zottigen Klappertopf (rhinanthus alectorolophus) ebenso wie auf typische Vertreter der alpinen Flora wie etwa den Alpen-Schnittlauch (allium sibiricum) oder die bekannten Glockenblumen-Arten. Über uns erheben sich hüben die mächtig Riffl, drüben die düstere Tristlwand. Weiter bergwärts gelangen wir bald an einen Jägersitz, wo ein kurzer Verbindungsweg hinüberleitet zur Schoberkopf-Jagdhütte, welche wir nun bereits, uns auf geradem Wege gegenüber, auf dem höchsten First des Schoberkopfes erblicken. Die Steigung des Pfades wird mit zunehmender Höhe immer geringer, und zuletzt leitet derselbe fast auf ebene, von Felsen übersäte Grasflur, und der mit der Umgegend wenig bekannte Bergwanderer mag der Auffassung sein, nun wohl bald den Hochwiessattel erreicht zu haben; gleichwohl stehen wir nach kurzer Zeit unverhofft vor einem Abhange, dem sogenannten Impautrieb [5], welcher uns einen vorzüglichen Blick auf jene rechts tief unter uns liegenden Almgründe der aufgelassenen Schönbichlalpe wie auf die gegenüberliegenden Höhen des Tanntalstockes, aus welchem besonders mächtig der nahe Bitzkogel emporragt, gestattet. Wohl kaum hätte man erwartet, hier auf dem zentralen Hochplateau noch auf solch üppige Weideflächen zu treffen. Der Weitermarsch sollte indes noch mancherlei andere Überraschungen bereithalten. Auf einem recht abschüssigen, in Serpentinen angelegten und äußerst schlecht bezeichneten Pfade erreichen wir nach einer Weile die Talung des Tiefenbaches, wo wir unseren Marsch alsbald über eine mit Weißem Germer (veratrum album) oder Gelbem Enzian (gentiana lutea) [6] sowie verschiedenen Distelarten bewachsene Söhlung mit sachter Hangneigung unterhalb der sogenannten Bitzn fortsetzen, bis uns die Masten der Hochspannungsleitung das vorläufige Ziel unserer Wanderung, den Hochwiessattel mit dem klotzigen und düstern, unweit rechts daneben aufragenden Hochwieskopf im zentralen Teil des Plateaus, bezeichnen. An demselben Scheideweg angelangt, erreichen wir eine Signaltafel, welche uns den Weg rechterhand nach der Verbundhütte unter den Wänden des Tristkopfes anzeigt; ferner scheint von dort eine Beschreitung des Längtales sowie der Längtalschneid mit den Bärenköpfen im innersten Zentralplateau denkbar [7]. Wir aber folgen demselben Steige nach links, welcher, gleichfalls markiert und während der Errichtung der Stromleitung angelegt, bis ins hinterste Blühnbachtal zur Eckberthütte führt. Zunächst aber gelangen wir noch an einen Anger von außerordentlicher Schönheit, das Roßfeld geheißen; hart unterhalb der Wände der Tanntalköpfe eröffnet uns derselbe noch einmal alle hochalpine Blütenpracht, und in den Felsvorsprüngen und Mauernischen des die anmutigen Gründe umgebenden Gewändes kann man die Felsenschwalbe (ptyonoprogne rupestris) und den Mauerläufer (tichodroma muraria) beobachten. Majestätisch erhebt sich im Hintergrunde der Talung über die einsamen Gipfel des Jägerbrunntroges und des Wildalmriedls hinweg das schlanke Horn des Großen Teufelshornes, während links davon, von der Sulzenkarlnieder getrennt und nun von plumper Gestalt, das beherrschende Rauhegg von der Plateausohle emporstrebt. Jener bedeutende Gipfel, welcher, vom Blühnbachtale aus betrachtet, nach allen Seiten mauersteil abstürzt und nur von der Hochfläche auf bequemem Wege erreichbar ist, stellt denn auch das Ziel unserer heutigen Wanderung vor. Alsbald leitet der Pfad, welcher stets dem Verlauf der Stromleitung folgt, vom Roßfeld in ein karstiges Gelände über, welches von allerlei Windlöchern und kleinen Gräben unterbrochen wird. Wieder einmal fällt dem Wanderer recht verdrießlich die Stromleitung ins Auge, welche wahrhaft, wenn auch gleich der Natur unschädlich, als störender Eingriff in die natürlich Sphäre betrachtet werden muß und dem wahren, ästhetischen Empfinden jederzeit ein rechtes Ärgernis darstellt [8]. –
Nach einem Weilchen erreichen wir, hart am Wegrande gelegen, eine gleichsam in den Fels gebaute Klause, ein Felsspalt, welcher zum Schutze vor der Unbill der Witterung vornen zugemauert und sogar mit einer veritablen Türe sowie einem Rauchfange in der Gestalt eines Ofenrohrs ausgestattet ist. Es befinden sich sogar noch ihrer etliche, gleichwohl vom Zahn der Zeit zernagte Gerätschaften an dem abgelegenen Orte, welche uns beständig an jene Zeit des unseligen Leitungsbaues erinnern. Weiter desselben Weges ziehend, gewahren wir zu Füßen des Rauheggs, welches sich nun von unserem Standpunkte aus als ein unschwierig zu ersteigender, schief geneigter Klotz darstellt, eine zweite Unterkunft derselben Art, wie sie die Verbundhütte vorstellt; wohl mag denn auch sie während derselben Zeit erbaut worden sein. Langsam dringen wir in sanfter Steigung, beständig kleine Grate und Verbindungswege gebrauchend und den dolinenartigen Karren ausweichend, zum Fuße des Berges vor; sodann währt es noch etwa eine gute Viertelstunde, und endlich haben wir in einem ohngefähr fünfstündigen Parforcemarsch von Tenneck aus den 2215 Meter hohen Kulminationspunkt am Rauhegg erreicht. Sogar vereinzelte Edelweiß blühen am Gipfel desselben, und das fehlende Gipfelbuch sowie das höchst einfache Gipfelsignal verraten uns, wie gar selten zuweilen ein Wanderer diesen schönen Gipfel hoch über dem Tale des Hinterblühnbaches ersteigen mag; noch seltener gar scheinen die Tanntalköpfe erklommen zu werden. Nach einer erquicklichen Rast wandern wir auf demselben Wege wieder zurück. Freilich könnten wir nun weiter dem Steige in das Hinterblühnbachtal folgen; doch in Ansehung des Umstandes, daß man aufgrund des bestehenden Fahrverbotes Gefahr liefe, das ganze, fast zwanzig Kilometer lange Tal nach Tenneck in einem Stück zurückmarschieren zu müssen, verlockt diese Möglichkeit nur wenig, und weit geratener will es uns erscheinen, den Rückweg erneut über das Hochplateau anzutreten. Nachdem wir noch entgegen unserer eigentlichen Absicht einen Abstecher zur Jagdhütte Tiefenbach am Ausgange des Tiefenbachtales gemacht haben, da wir uns in Ermangelung einer genauen Wegbeobachtung bereits in jener rechten Talung mit dem bezeichneten Steige glaubten, erreichen wir diese denn doch noch mit einiger Verspätung über den steilen Anstieg des Impautriebes und gelangen auf diese Weise am späteren Nachmittage über die Karalm wieder nach Tenneck zurück.
Dies sind indes nur einige jener zahlreichen Wanderungen, wie man sie in diesem wunderschönen und einzigartigen Gebiete des dem Großteil der Bergwanderer fast unbekannten Hagengebirges unternehmen kann. Es sind dies zum Teil ausgemachte Hochtouren, welche durchaus mit jenen anderer, durchaus bedeutender klingenden Namen in unseren Alpen verglichen werden dürfen. Vorzüglich die Unbekanntheit und Unerforschtheit dieses Gebirgsstockes selbst in unseren Tagen macht das Reizvolle und Einzigartige dieser Wanderungen aus; aber gerade um dessentwillen sollte der Bergfreund sich auch der Gefahren bewußt sein, die aus denselben Umständen erwachsen. Wenig begangene Pfade, überdies schlecht markiert, gewähren dem Wanderer nicht jene Sicherheit, welche er in einem häufiger begangenen Landstrich zu erwarten berechtigt ist und wo alle paar Meter ein grellroter Punkt die Spur bezeichnet und vielleicht ebenso oft ein Bergkamerad seine Wege kreuzt. Für denjenigen aber, welcher die Einsamkeit inmitten der Unberührtheit unserer Bergwelt sucht und dabei auf seltene Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt zu treffen hofft – allein für jenen wird die Bekanntschaft mit diesem Gebirge eine wahre Ergötzlichkeit sein. Ob zu mehreren oder nur allein – bei entsprechender Vorbereitung und unter rechter Berücksichtigung aller wesentlichen Punkte mag man nur immer getrost draufloswandern – und stets wird sich der begeisterte Bergfreund jener herrlichen Tage der wohltätigsten Ruhe und innerlichsten Erquickung erinnern, welche er im Hagengebirge verbracht. 

 

[1] Für diese Wanderung kann auch der markierte Steig zum Hochwiessattel bei der Abzweigung Gerstpoint benutzt werden. Jedoch empfiehlt es sich, entweder beim Auf- oder Abstieg jeweils die andere Route zu wählen, um so nicht in die Verlegenheit zu geraten, zweimal denselben Weg nehmen zu müssen. Lediglich der Marsch auf der Oberen Blühnbachstraße mag etwas ermüdend sein, weshalb jene von uns gewählte Variante sicherlich die klügere ist, nämlich insoferne, als wir uns gleich am Anfange der chaussierten Straße bedienen und auf solche Art und Weise es am Ende einer anspruchsvollen Tour wie der unseren klugerweise vermeiden, denselben einschläfernden Talmarsch in Kauf nehmen zu müssen.
[2] Wolf Dietrich von Raitenau, von 1587-1612 Fürsterzbischof zu Salzburg, ließ in den Jahren 1603-1607 das herrschaftliche Jagdschloß im Blühnbachtale erbauen, obwohl man von ihm zu sagen pflegt, er sei kein großer Waidmann gewesen. Indessen hatten die Landesfürsten sich daselbst schon seit dem Mittelalter regelmäßig zur Jagd eingefunden und dort irgendwann auch ein Jägerhaus errichtet – wie uns ein Bericht aus jenen Tagen kündet, daß das „herrenhaus im pluenpach“ während der Bauernkriege „verwuest und zerrissen“ worden. Eine Blütezeit erlebte derselbe Ort allerdings erst unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, der dort nicht allein sowohl Jagden, sondern auch Reiterspiele und Bälle, Tanz, Musik und Theatervorstellungen sowie Festmähler im prächtigsten Pomp abhalten ließ. Mit dem Bau des Schlosses Weitwörth nahm die Bedeutung Blühnbachs ein vorläufiges Ende.
[3] Die Tanntalhöhle gilt mit fast 35 Kilometern Länge als eine der längsten, bekannten Höhlensysteme überhaupt. Im Hagengebirge befindet sich ferner noch die berühmte Eishöhle am Jägerbrunntrog.
[4] Siehe Anmerkung zu 8.
[5] Derselbe Name leitet sich vermutlich von den beiden Gehöften der Ober- bzw. Unterimpau her, deren Lage sich zwischen Tenneck und Blühnbach auf dem südlichen Abhange des Hagengebirges befindet und von wo aus die Hirten das Vieh ehemals zur Sommerweide über die nämliche Stelle bis in die Talung des Tiefenbaches sowie der Schönbichlalpe trieben.
[6] Die beiden genannten Arten sind außerhalb der Blütezeit nur höchst schwierig voneinander zu unterscheiden; jedoch sind die Blätter bei der ersteren Art wechselständig, bei der letzeren gegenständig angeordnet, ein Umstand, dessen Bedeutung ich bei meiner damaligen Bergfahrt offenbar zu wenig Aufmerksamkeit widmete.   
[7] Diese Wegroute, deren Möglichkeit im übrigen mehrfach aus verläßlicher Quelle verbürgt ist, bezeichnet allerdings nur einen weiteren jener zahlreichen, unmarkierten Höhenwege. Der Bergfreund prüfe daher zunächst seine Möglichkeiten, ehe er sich demselben ganz überlasse. Es führt uns dieser Weg nahe an die höchsten Gipfel des zentralen Hochplateaus in der Längtalschneid heran. Ohne kundigen Wegbegleiter ist von einer Begehung auf eigene Faust unbedingt abzuraten, da man insbesondere in diesem wohl abgelegensten Teile des gesamten Gebirgsmassives sehr schnell Gefahr läuft, sich im weitläuftigen Karstboden zu verirren.   
[8] Man könnte nun wohl sehr leicht einwenden, daß wir zuletzt ja alle mehr oder minder von der Elektrizität abhängig wären und derlei Dinge kraft ebenjener Umstände eben unvermeidlich würden. Indessen verhält es sich wohl keinesfalls so, daß der Mensch, um seiner Bestimmung zu entsprechen, unbedingt der Elektrizität bedarf; freilich haben wir uns heute von dergleichen in einem Ausmaße abhängig gemacht, das unseren gegenwärtigen Zustand in Hinblick darauf als irreversibel erscheinen läßt. Nichtsdestoweniger behaupten wir kühnlich, daß der Mensch, wäre er nur imstande, in panharmonischer Ordnung mit der Natur zu leben, um der moralischen wie ästhetischen Werte willen liebend gerne auf jene vermeintliche ancilla unserer modernen Welt verzichten wollte, deren Sklaven wir längstens schon selbst geworden sind.   



Zurück